Jeder Verbraucher wird gemerkt haben,dass alles teurer wird, egal ob man in den Warenkorb im Supermarkt oder auf den Gaszähler guckt.
So etwas nennt man Inflation.Das Wort Inflation kommt aus dem Lateinischen und heisst soviel wie:"Das Sichaufblasen". Es ist ein anhaltender Prozess der Geldentwertung,der seinen Ausdruck in einem Anstieg des allgemeinen Preisniveaus findet.
Eine Inflation entsteht,wenn die Preise für beliebige Gegenstände teurer werden.Das kann passieren,wenn die Verbraucher immer mehr von dem Selben kaufen,und so die Nachfrage steigt so dass die Produzenten es sich erlauben können,die Preise höher anzulegen.
Die Inflation in Deutschland wird mithilfe eines fiktiven Warenkorb ermittelt.In einem fiktiven Warenkorb werden verschidenste Güter "eingekauft", anhand dessen die Preisveränderung gemessen wird. Die Inflation im Oktober 2022 betrug 10,4%. Das heisst,dass der fiktive Warenkorb 10,4%teurer war als im Oktober 2021. Die Inflation, die wir momentan erleben ist eine importierte inflation.Da wir durch den Krieg in der Ukraine von Russland nun deutlich weniger Gas bekommen,und es somit auch woanders teurer einkaufen müssen,wir das Gas aber für die Herstellung von Energie und Strom immer brauchen,wird alles teurer. Man könnte nun denken, dass das nicht stimmt,weil wir nur weniger Gas bekommen,und so ja nur die Gaspreise steigen,aber dass ist nicht so.Gas benötigen wir für Strom. Diesen Strom brauchen wir zur Herstellung von beinahe allem.So wird die Produktion von Waren teurer. Das merken wir auch dann beim Einkaufen.
Des weiteren kann man erwarten,dass die Löhne steigen müssen,damit man die gestiegenen Kosten decken kann.Die höheren Löhne wiederum führen zu höheren kosten für die Herstellung von Waren,die dadurch noch teurer werden.Dieses nennt man Lohn-Preis Spierale.
Quellen:
- https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.warenkorb-inflation-mhsd.b706e3ec-56a5-4bab-9305-ed5cbd68cb02.html
-Brockhaus
-Segeberger Zeitung
4 Kommentar(e)