Ganz viel Konzentration bei der "Unterrichtsstunde Journalismus"

Promedia Maassen 10. November 2023
© Engin Akyurt auf Pixabay/PMM

Liebe MiSch-Schülerinnen und liebe MiSch-Schüler,

gestern durften wir einige von euch bei der „Unterrichtsstunde Journalismus" kennenlernen. Es hat uns echt Spaß gemacht und wir hoffen, euch auch. Danke, dass ihr auch so lange konzentriert zugehört und mitgemacht habt.
Für alle, die nicht dabei sein konnten, geben wir hier einen kurzen Überblick, was wir in den 1,5 h Stunden gestern besprochen haben.

Julia Carstens, die in der Online-Redaktion der Kieler Nachrichten arbeitet, hat uns einen intensiven Einblick in ihren Arbeitsalltag gegeben und deutlich gemacht, was alles den heutigen Online-Journalismus ausmacht und wie er speziell bei den KN umgesetzt wird. Die Online-Redaktion achtet zum Beispiel sehr darauf zu sehen, welche Beiträge viel geklickt wurden oder auch viele Reaktionen hervorgerufen haben. Dann wird geschaut, ob man solche Themen womöglich noch weiter vertiefen kann, da sie viele Menschen interessieren und damit die notwendige Relevanz haben. Letzteres ist nämlich ganz entscheidend, damit es ein Thema tatsächlich in die KN schafft. Um das einzuschätzen, bedarf es eines journalistischen Gespürs, aber als kleine Hilfestellung kann man sich auch fragen, ob das Thema einen so beschäftigt, dass man es zuhause am Frühstückstisch unbedingt mit seiner Familie tiefergehend besprechen wollen würde. Ansonsten werden auch Themen aus Meldungen aufgegriffen, die die Redaktion erreichen. Das können an einem Tag schon mal an die 500 Mails sein, die die Redaktion erreichen, beispielsweise von Polizei und Feuerwehr, Presseagenturen wie die dpa oder auch Pressemitteilungen von Unternehmen, die der Redaktion Hinweise auf Ereignisse und Themen geben.

Von dem klassischen Web-Auftritt (www.kn-online.de), über die eher neue journalistische Form der sogenannten „Listicles" hat Julia Carstens verschiedene Darstellungsformen, Kanäle und Inhalte der KN präsentiert. Aber natürlich wollten wir auch wissen, was euch bewegt und ihr habt u.a. gesagt, dass ihr euch folgende Themen öfters in den KN wünscht:

  • Armut
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Inspirierende Biografien
  • Nischensportarten
  • Lokales historisch betrachtet
  • Die Zeit nach dem Abi

Vielleicht möchtet ihr ja selbst eines dieser Themen aufgreifen und zeigen, welche Aspekte man dazu mehr in den Fokus nehmen sollte oder aus welcher Perspektive man dies noch betrachten kann. Bis nächsten Dienstag, 14.11.2023, 15 Uhr, könnt ihr hier noch eure eigenen Beiträge einstellen und für den Wettbewerb einreichen. Aber auch darüber hinaus freuen wir uns, wenn ihr Beiträge auf dem MiSch-Blog einstellt, die dann gelesen und kommentiert werden können.
Julia Carstens hat auch noch einige Tipps für euch, die wir in einem zweiten Beitrag eingestellt haben. Schaut euch diesen gerne ebenfalls an, wenn ihr plant, selbst etwas für den Blog zu erstellen.

Ganz liebe Grüße
Euer MiSch-Projektteam
Carina und Kerstin

 
Dieser Eintrag hat bisher keine Kommentare

Kommentar schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert