Grenzenlos verbunden

Fenja Arp (RBZ am Königsweg) 14. November 2023 1 Kommentar(e)
© www.pixabay.de

Grenzen-

setzen, durchbrechen, ernst nehmen,übergehen. Aber was ist das eigentlich eine Grenze? Dieses Wort hat viele verschiedene Bedeutungen. In Bezug auf unsere Gesellschaft kann es persönlicher, moralischer, körperlicher, emotionaler, zeitlicher oder ethischer Herkunft sein. Eine Grenze kann aber auch geographische, politische, oder wirtschaftliche Räume abgrenzen. Sie kann stark bewacht sein und ein privilegiertes, von einem armen Land trennen. Sie kann aber auch nach außen hin ganz friedlich wirken, wie zum Beispiel das Mittelmeer. Aber woher kommen diese Grenzen? Haben sie Probleme gelöst oder noch mehr erschaffen? Was würde passieren, wenn sie auf einmal weg oder unbewacht wären? Wie kommt man überhaupt in die EU? Ich würde sagen, das ist die Frage, die noch am einfachsten zu beantworten ist. Dafür braucht es eine stabile Demokratie, eine gute rechtsstaatliche Ordnung und eine funktionierende Marktwirtschaft. Aber was bietet uns die EU eigentlich? Die EU sichert den Frieden, gibt uns Sicherheit und schafft Wohlstand in ihren Mitgliedsländern. Aber jetzt zurück zu den Grenzen. Auch nach reiflichen Überlegungen und Befragungen vieler Bekannter konnte ich nicht zu einer eindeutigen Antwort kommen, was nicht zuletzt daran liegt, dass sich die Meinungen in punkto Ländergrenzen sehr heftig unterscheiden. Einige sind komplett gegen das Ausgrenzen von Nicht-EU-Ländern, während andere große Befürworter von Grenzen sind. Was glauben Sie, wie lang alle EU Grenzen zusammengerechnet sind? Die Strecke beträgt insgesamt 13,770 Kilometer. Wer hätte es gedacht? Kein Wunder, dass da ein Grenzschutz nötig ist. Ich habe früher als Kind nie verstanden, warum so etwas nötig sein soll. Es hat mich genervt, dass vor den Grenzen ganz oft Stau war, ich wollte ja nur mit meiner Familie in den Urlaub fahren. Dann habe ich irgendwann angefangen mich zu fragen, warum diese Grenzen genau da sind wo sie sind und wer entschied, dass genau dort jetzt die Grenze sein soll. Aber als mit den Jahren dann älter wurde und schließlich Geschichtsunterricht bekam, wurde es mir ziemlich schnell klar. Das ist auch der Grund, warum ich heutzutage positiv über Grenzen denke, da ich seitdem immer daran denken muss, wie hart sie umkämpft wurden und wie viele deshalb ihr Leben verloren haben. Ich bin der Meinung, dass man gerade mit dem Wissen von heute Grenze einfach Grenze sein lassen sollte und keine alten Streitigkeiten wieder aufwärmen sollte. Was passieren würde, wenn plötzlich alle Grenzen der Welt aufgehoben oder unbewacht wären, möchte ich mir gar nicht ausmalen. Haben wir nicht alle genug von den ständigen Machtkämpfen, sollte die EU nicht für Frieden stehen?

 
1 Kommentar(e)
  1. Piet
    28. November 2023

    Sehr gut gedeutet

Kommentar schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert