Tipps für die Beitragserstellung aus der KN Online-Redaktion

Promedia Maassen 10. November 2023
© StartUpStockPhotos auf Pixabay

Julia Carstens aus der Online-Redaktion der Kieler Nachrichten hat für euch einige Tipps zusammengefasst, die vielleicht einigen noch bei der Beitragserstellung für unseren Wettbewerb helfen :-)

Tipps für gute Texte:

  • Entscheide dich für ein Thema, das dich selbst wirklich interessiert – dann fällt die Recherche leicht und der Funke springt auch bei den Leserinnen und Lesern über.

  • Wähle ein interessantes Foto – gern mit Menschen, die in die Kamera schauen, oder eine besondere Perspektive.
  • Die Überschrift sollte klar machen, worum es geht – aber dabei auch neugierig machen.

  • Versuche, deinem Text eine Struktur zu geben. Mach dir vorab Gedanken: Was möchtest du den Leserinnen und Lesern vermitteln? Welche Reihenfolge ist bei den Informationen sinnvoll? Gib dir besonders viel Mühe beim Texteinstieg. Er sollte die Leserinnen und Leser gleich fesseln.

  • Beschreibe möglichst präzise, also statt Baum z.B. Kiefer oder Tanne. So können sich die Leser und Leserinnen alles gut vorstellen.

  • Du hast für deine Recherche mit Menschen über dein Thema gesprochen, willst aber kein reines Interview veröffentlichen? Streu gern immer mal wieder wörtliche Rede in deinen Text ein, das macht ihn abwechslungsreich.

  • Kompakte Sätze ohne Fremdwörter helfen dabei, dass deine Texte gut verständlich sind. Vermeide Füllwörter (schon, etwa, halt etc.).

Tipps für gute Video- und Audioaufnahmen

  • Vorbereitung ist alles: Überlege dir vorab, wie dein Video aussehen soll. Was möchtest du zeigen und wer soll zu sehen sein? Mach dir eine Liste mit Szenen, die du für deinen Film sammeln möchtest. Beim Schreiben eines Skriptes kannst du in Ruhe über alle möglichen Ideen nachdenken und sie in die richtige Reihenfolge bringen.

  • Der richtige Ort: Bevor du auf Aufnahme drückst, schau dich um: Reicht das Licht aus, oder solltest du eine Lampe einschalten? Lohnt sich der Gang nach draußen, weil da vielleicht die Sonne scheint? Gibt es störende Hintergrundgeräusche, die beseitigt werden können? Versuche vor der Aufnahme die besten Rahmenbedingungen für dein Video oder deine Audioaufnahme herzustellen.

  • Verschiedene Perspektiven machen dein Video spannend: Ganz nah rangehen oder einfach mal in die Hocke gehen: Bei der Auswahl der Perspektiven darfst du gerne kreativ sein. Verschiedene Kameraeinstellungen machen dein Video lebendig.

  • Offene Fragen stellen: Formuliere deine Fragen im Interview immer so, dass sie nicht mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Statt „Bist du Fan vom THW Kiel?" lieber „Warum bist du Fan vom THW Kiel?". So antwortet dein Gegenüber ausführlicher. Wenn du deine Fragen später aus dem Video oder der Audioaufnahme herausschneiden möchtest, bitte deine Interviewpartner, die Frage zu Beginn der Antwort zu wiederholen. Dann weiß der Zuschauer oder die Hörerin später, worum es geht. „Ich bin Fan vom THW Kiel, weil ich früher schon immer mit meinem Onkel zu den Spielen gegangen bin...."

  • Mehr ist mehr: Achte beim Filmen für Videos darauf, dass du viele verschiedene Clips aufnimmst, damit du später beim Schneiden genug Auswahlmöglichkeiten hast. Filme auch ein paar Schnittbilder, die du später gut für Übergänge nutzen kannst. Ein Schnittbild kann, wenn du ein Handballspiel vom THW Kiel filmst, zum Beispiel die Eingangstür von der Wunderino-Arena sein, oder ein Schal auf dem THW Kiel steht.

 

 
Dieser Eintrag hat bisher keine Kommentare

Kommentar schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert