Man hört es immer häufiger. Das Thema, worum es geht, ist die 4-Tage-Woche und man fragt sich, ob sie es wert ist, einzusetzen.
Die 4–Tage–Woche ist ein alternatives Arbeitszeitmodell zur klassischen 40-Stundenwoche. Der Ansatz: Mitarbeiter gewinnen einen zusätzlich freien Tag und Unternehmen erholte, engagierte Angestellte.
Bei diesem Modell wird die Anzahl der Arbeitsstunden von fünf auf vier Arbeitstage verteilt, was zum einen den Vorteil hat, dass man diesen freien Tag mehr in der Woche dazu nutzen kann, um etwas mit Freunden und/oder der Familie zu unternehmen, was wiederum zu einer besseren Worklifebalance führt, aber auch zu einer höheren Produktivität und weniger Erschöpfung beiträgt. Dies kann sich nämlich dann ebenfalls positiv über unsere Psyche auswirken.
Vor allem würde dieses Prinzip sich für die Arbeitnehmer lohnen, die einen weiten Arbeitsweg haben da man so die Fahrkosten reduzieren könnte.
Das Ganze kann natürlich nur funktionieren, wenn man auch den gleichen Lohn ausgezahlt bekommt, denn sonst würden die Arbeitnehmer das in den meisten Fällen nicht unterstützen.
Doch trotz dessen gehen die Meinungen bei diesem Thema weit auseinander. Abschließend kann man also sagen, dass sich so eine 4-Tage-Woche für viele Menschen sehr lohnen würde, vorausgesetzt dass viele Faktoren mitspielen.
2 Kommentar(e)